Heft 10

Letzte Aktualisierung:

29/05/16

Zum Betrachten der PDF Dokumente benötigen Sie den kostenlosen Acrobat Reader von Adobe

©2006-2016
Stefan Gätzner

info(a)wuhun.de

Heft 5   4/2007    August/September 2007

Erscheinungsdatum: 15.08.2007
Nachbestellungen sind leider nicht mehr möglich. Ausgewählte
Artikel stehen frei zur Verfügung.

Aus dem Inhalt:

Die fünfte Ausgabe setzt den Schwerpunkt auf Beiträge zum Xinyiquan (Xinyiliuhequan) und Taijiquan. Erstmals wird auch das Fanziquan in einem Artikel über Meister Bai Guodong vorgestellt.

Der erste Artikel aus der Rubrik „Übungen und Konzepte“ beschäftigt sich mit dem Yiquan. Autor des Artikels „Der Zugang zum Yiquan“ ist kein Geringerer als Yao Chengrong. Dessen Vater Yao Zongxun war einer der bekanntesten Schüler von Wang Xiangzhai. Der Inhalt dreht sich vor allem um die „stehende Säule“, die wichtigste Grundlagenübung im Yiquan (siehe auch Video in der Mediathek).

„Die Entspannung der Taille im Baguazhang“ zeigt auf, welche zentrale Rolle der Taillenbereich als aktives Element der Bewegung im Baguazhang hat. Durch die Beschreibungen einiger Schrittübungen lässt sich auch erahnen, welch hohe Anforderungen dieser Stil an Beweglichkeit und Fitness stellt.

Die Variationen der sogenannten Hahnenschritttechnik geben einen Einblick in die „Grundlegende Schrittarbeit des Xinyiquan“. Diese Schritttechnik dient im Xinyiquan bzw. Xinyiliuhequan als einführende Übung zum Erlernen der inneren Fertigkeiten und der wesentlichen Kraft.

„Die Piquan-Technik nach Meister Yang Junxiu“ beschreibt die Übungsweise der ersten Technik der Fünf Wandlungsphasen im Xingyiquan. Gewürzt wird das Ganze mit Anekdoten aus dem Leben des Shenyanger Xingyiquan-Meisters Yang Junxiu.

Eine auf den ersten Blick recht abenteuerlich anmutende Hypothese stellt der Autor des Artikels „Die 13 Bewegungsabläufe“ auf. Er behauptet, dass es einen Zusammenhang zwischen den Speertechniken des Xinyiquan und den grundlegenden Bewegungsabläufen des Taijiquan gibt. Der Ansatz aber, Kraftlinien aus der Speertechnik in die waffenlosen Bewegungsabläufe zu übertragen, bringt in jedem Fall äußerst interessante Aufschlüsse.

Der erste Beitrag in der Rubrik „Reflexionen“ beschäftigt sich mit der Bedeutung des Satzes: „Das Qi sinkt ins Dantian.“ Dabei wird vehement argumentiert, dass Elemente der daoistischen Atemübungen des Daoyin seit jeher ein integraler Bestandteil des Taijiquan sind.

„Ist ‚Spannung’ ein Tabu im Taijiquan?“ Mit dieser Frage beschäftigt sich Liu Xiwen unter der Annahme, dass die Begriffe „Spannung“ und „Entspannung“ sich im Taijiquan auf die wesentliche Kraft beziehen. Daher haben die Begriffe in diesem Kontext ein weitaus differenzierteres Bedeutungsspektrum als im alltäglichen Gebrauch.

Den Abschluss dieser Ausgabe bilden zwei biografische Artikel aus der Rubrik „Meister der Kampfkunst“. Als Erstes lässt bei einem „Besuch bei Meister Yu Hualong“ dessen Schüler Wang Binghai wichtige Stationen im Leben dieses Xinyiliuhequan-Meisters Revue passieren. Danach erfahren wir in dem Beitrag „Bai Guodong“ neben Anekdoten aus dessen Leben auch einiges zum traditionellen Training des Fanziquan (siehe auch Video in der Mediathek).